|
|
Marschentöpferei Sylt |
|
Marschentöpferei Sylt
Marschentöpferei, Munkhoog 47, Ortschaft Munkmarsch
Die Marschentöpferei in Munkmarsch wurde 1971 von der Künstlerin Erkel Gnauck-Jordy gegründet. Acht Jahre später zog die Töpferei um nach Averfleth und blieb dort 20 Jahre. Seit 2004 befindet sich der Töpfereibetrieb wieder auf Sylt in Munkmarsch.
Besucher können hier handgefertigte Wandfliesen, Geschirr, Urnen und Keramikprodukte für den Garten besichtigen und kaufen.
In der Werkstatt kann man zusehen, wie die Keramikkunstwerke entstehen. Das Geschirr wird auf der Drehscheibe modelliert und anschließend bei hoher Temperatur gebrannt.
Die Töpferei bietet sechs verschiedene Glasureinfärbungen an, die in seidenmatt oder matt das Geschirr verschönern. Obwohl das Steingutgeschirr fast zu schön ist, um es im Alltag zu gebrauchen, ist es genau dafür gemacht – es kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden und ist für den Einsatz in Ofen und Mikrowelle geeignet.
Großer Beliebtheit erfreuen sich die Keramikprodukte für den Garten. Die Töpferei fertigt neben Gartenkugeln und Vogeltränken auch die beliebten Tierfiguren wie Fische, Frösche oder Pinguine an, die aus einzelnen Teilen montiert werden. Das Steinzeug ist frostbeständig und kann daher auch im Winter im Garten bleiben.
Von April bis Oktober können die Keramikprodukte für den Garten im Rosengarten, der an das Haus der Töpferei anschließt, besichtigen.
Ein schönes Andenken sind die Fliesen, die man mit traditionellen Mustern oder maritimen Motiven verziert erhält.
Darüber hinaus bietet die Töpferei Urnen an, die mit floralem Muster oder Ornamenten verziert sind. Je nach Anspruch können die Urnen in vergänglicher oder beständiger Form angefertigt werden. Im Gegensatz zu den beständigen Urnen zerfallen die vergänglichen Urnen nach etwa 25 Jahren in feuchter Erde. Das könnte Sie auch interessieren: | | Altfriesisches Haus
Altfriesisches Haus, Am Kliff 13, Ortschaft Keitum.
Das Altfriesische Haus wurde im Jahr 1739 als Bauernhaus gebaut. Später, im 19. Jahrhundert, bewohnte der Chronist C.P. ... | | Feuerwehrmuseum Sylt
Feuerwehrmuseum Sylt, C.-P.-Hansen-Allee, Ortschaft Keitum
Im ehemaligen Gerätehaus der Feuerwehr, das im Jahr 1911 erbaut wurde, befindet sich heute das Feuerwehrmuseum. Seit ... |
|
|