|
|
Naturschutzgebiet auf Sylt |
|
Naturschutzgebiet auf Sylt
Etwa die Hälfte der Inselfläche steht unter Landschafts- oder Naturschutz. Dazu zählen die Dünengebiete zwischen Ellenbogen, Listland und Kampen, die Dünenlandschaft auf dem Roten Kliff sowie das Feuchtbiotop am Lister Mövenbergdeich, das für zahlreiche Wasser- und Sumpfvögel Platz zum Rasten und Brüten bietet.
Die Vogelkoje in Kampen steht ebenfalls unter Naturschutz. Einblicke in die artenreiche Vogelwelt von Sylt gibt die Eidum Vogelkoje, die der Verein Jordsand zu einem Informationszentrum rund um die Vogelwelt gestaltet hat.
Die artenreiche Vogelwelt der Insel ist über die Sylter Grenzen bekannt. Mit insgesamt über 330 verschiedenen gesichteten Vogelarten gehört Sylt zu den vogelreichsten Gebieten in Schleswig-Holstein.
Insgesamt stehen elf Gebiete unter Naturschutz, die klar markiert sind. Urlauber werden darum gebeten, nur markierte Wege zu nutzen, um die rund 650 verschiedenen Pflanzen, die es auf Sylt gibt, nicht zu zerstören. Neben der Heide und den Dünen wird die Sylter Landschaft im Osten von den Salzwiesen geprägt, die rund 1.500 Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet.
Einen Sonderstatus unter den Tieren nimmt der Seehund ein, der auch das Wappentier des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist. Wer die possierlichen Tiere gerne kennen lernen möchte, dem sei ein Ausflug per Schiff zu den Seehundsbänken empfohlen.
Wer gerne mehr über die vielfältige Natur von Sylt erfahren möchte, dem sei das Naturzentrum Braderup empfohlen. Hier erhalten Besucher einen Einblick in die Unterwasserwelt und können viel Wissenswertes über die Sylter Landschaft, die Arbeit des Nationalparks Wattenmeer sowie den Küstenschutz erfahren.
Rund um die Unterwasserwelt geht es im Weise das Leben im Wattenmeer auch kleinen Besuchern näher bringt. Informationszentrum Hörnum, das auf spielerische
Schwerpunkt bilden die Schweinswale, von denen rund 6.000 Exemplare in der Nordsee leben.
Auf zwei Etagen bietet das Sylt Aquarium Westerland seinen Besuchern durch den gläsernen Tunnel einen lebensnahen Einblick in das Leben der Meeresbewohner.
Besonders eindrucksvoll kann ein Besuch des Erlebniszentrums Naturgewalten werden, das ab 2007 den Besuchern die Naturgewalten erleben lassen möchte, die das Leben der Insel geprägt haben bzw. prägen.
Naturzentrum Braderup, M.-T.-Buchholz-Stig 1 in Wenningstedt-Braderup.
Schutzstation Hörnum, Kuno-Ehlfeldt-Haus in Hörnum.
Schutzstation Rantum, Hafenstraße in Rantum.
Vogelschutzgebiet Rantum-Becken in Rantum.
Eidum-Vogelkoje, Lister Straße in Kampen.
Sylt Aquarium, Am Schützenplatz in Westerland.
Erlebniszentrum Naturgewalten, Hafenstraße 43 in List. Das könnte Sie auch interessieren: | | Die schönsten Strände von Sylt
Auf Sylt gibt es für jeden den entsprechenden Strand, ob Familien oder Ruhesuchende sowie "sehen und gesehen werden in Kampen".
{w486}
Die Strandsaunen bieten ein ... | | Wellness Sylt
Was könnte geeigneter sein für einen Wellness-Urlaub als die Insel Sylt?
Schafe grasen auf den Wiesen, Reiher stelzen im Watt umher, Seehunde dösen auf den Sandbänken - ein Drittel ... |
|
|